• #deep

BASF

Am BASF-Standort Schwarzheide ist Wandlungsbereitschaft gefragt. Industrie 4.0 steht auf dem Plan – Digitalisierung kehrt ein. Doch über Erfolg und Misserfolg entscheiden Einstellung und Umgang der Menschen. Die Dresdner Kolleg:innen von VOR baten uns um Unterstützung zur Entwicklung eines geeigneten Vermittlungsformats.

Um Offenheit für das Thema Digitalisierung zu schaffen, konzipierten wir ein Workshop-Format im Sinne der Lego-Serious-Play-Methodik und kombinierten es mit einer Augmented Reality App. Durch den praktischen, spielerischen Charakter wurden Hierarchien sowie Kompetenz- und Altersunterschiede egalisiert.
Das von uns entwickelte Lego-Modell stellte eine organische Batterie dar – eine technische Anlage, wie sie auch in naher Zukunft bei BASF Verwendung finden soll. Mit der erweiterten Realität der AR-App brachten wir Leben in die Sache. Denn die Vorteile in der Industrie 4.0 wie Predictive Maintenance, 3D-Modellierung, Remote-Steuerung oder Wissensmanagement wurden am Modell unmittelbar erlebbar und begreifbar.

 

Unser Workshop-Design gab Impulse für den Wandel: Wir durchmischten soziale Strukturen und Expertisen – Blue-Collar-Worker und Manager, Azubi und Ü55-Mitarbeiter, Digital Native und Digital Immigrant. Zuzüglich integrierten wir auch Elemente zur Interaktion, zur Kompetenz-Bestätigung und zur sozialen Netzwerkerweiterung.

Jeder sogenannte „LEGlos-Workshop“ startete mit einer Kennenlernrunde. Vorlieben und Vorbehalte gegenüber der Digitalisierung wurden hier bereits thematisiert. Dann ging es zum Aufbau und Inbetriebnahme des Modells durch die App. Durch die AR-Technologie wurde die Funktionsweise schnell verstanden, so dass schnell Gespräche über die Potenziale der Digitalisierung entstanden. Im zweiten Teil wurden die Teams gemischt. Das Modell sollte nun optimiert werden. Dabei mussten fünf Challenges über die AR-App gelöst werden. So kam es zur erneuten Interaktion und zur Aufgabenteilung nach Digital-Kompetenzen. Am Ende gab es eine geführte Diskussionsrunde über die im Workshop aufgeworfenen Themen der Digitalisierung.

Der Kulturwandel Boost gelang uns spielend. LEGO-Modelle und AR-App haben wir in die Hände von BASF gegeben. Das Team ist nun fähig, die Workshops eigenständig fortzuführen. Die Workshop-Reihe hinterließ mächtig Eindruck und auch die neue Begeisterung für die Möglichkeiten der Digitalisierung war spürbar. 

Das Post-Milch-Zeitalter kommt!
project-teaser
Der Markt zieht weiter. Wie halte ich strategisch mit meinem Unternehmen Schritt?
TechniSat – Musketier Ausbildung für Tekkies
project-teaser
Einer für alle. Alle für Innovation. Der Prozess zur Entwicklung nutzerzentrierter Produktinnovationen bekam von uns einen neuen Anschliff.

BASF

Um Offenheit für das Thema Digitalisierung zu schaffen, konzipierten wir ein Workshop-Format im Sinne der Lego-Serious-Play-Methodik und kombinierten es mit einer Augmented Reality App. Durch den praktischen, spielerischen Charakter wurden Hierarchien sowie Kompetenz- und Altersunterschiede egalisiert.
Das von uns entwickelte Lego-Modell stellte eine organische Batterie dar – eine technische Anlage, wie sie auch in naher Zukunft bei BASF Verwendung finden soll. Mit der erweiterten Realität der AR-App brachten wir Leben in die Sache. Denn die Vorteile in der Industrie 4.0 wie Predictive Maintenance, 3D-Modellierung, Remote-Steuerung oder Wissensmanagement wurden am Modell unmittelbar erlebbar und begreifbar.

 

Unser Workshop-Design gab Impulse für den Wandel: Wir durchmischten soziale Strukturen und Expertisen – Blue-Collar-Worker und Manager, Azubi und Ü55-Mitarbeiter, Digital Native und Digital Immigrant. Zuzüglich integrierten wir auch Elemente zur Interaktion, zur Kompetenz-Bestätigung und zur sozialen Netzwerkerweiterung.

Jeder sogenannte „LEGlos-Workshop“ startete mit einer Kennenlernrunde. Vorlieben und Vorbehalte gegenüber der Digitalisierung wurden hier bereits thematisiert. Dann ging es zum Aufbau und Inbetriebnahme des Modells durch die App. Durch die AR-Technologie wurde die Funktionsweise schnell verstanden, so dass schnell Gespräche über die Potenziale der Digitalisierung entstanden. Im zweiten Teil wurden die Teams gemischt. Das Modell sollte nun optimiert werden. Dabei mussten fünf Challenges über die AR-App gelöst werden. So kam es zur erneuten Interaktion und zur Aufgabenteilung nach Digital-Kompetenzen. Am Ende gab es eine geführte Diskussionsrunde über die im Workshop aufgeworfenen Themen der Digitalisierung.

Der Kulturwandel Boost gelang uns spielend. LEGO-Modelle und AR-App haben wir in die Hände von BASF gegeben. Das Team ist nun fähig, die Workshops eigenständig fortzuführen. Die Workshop-Reihe hinterließ mächtig Eindruck und auch die neue Begeisterung für die Möglichkeiten der Digitalisierung war spürbar.