THW: Zielgruppenanalyse und Ideenentwicklung
Dresden
Challenge
- mit Wegfall des Zivildienstes wurde es für das THW zunehmend schwieriger neue Freiwillige für den Katastrophenschutz zu gewinnen
- unser Auftrag hieß zunächst, Rekrutierungsaktion entwickeln
- bevor wir jedoch die Synapsen anwarfen, brauchten wir Antworten auf die Fragen: Was motiviert Menschen heute ein Ehrenamt zu begleiten? Und warum entscheidet man sich fürs THW?
Realisation
- wir befragten 100 Leute – naja nicht ganz; in einer qualitativen Zielgruppenanalyse sprach unsere Markensoziologin mit THW’lern, die sich ganz frisch für dieses Ehrenamt gemeldet hatten
- wir stellten in den Gesprächen fest, dass es vielen neben dem Aspekt anderen zu helfen, um die Teilhabe an einer starken Gemeinschaft ging
- überprüft wurde die Hypothese in einer großflächigen Online-Umfrage im THW
- in der anschließenden Ideenentwicklung setzten wir nun, statt klassischer Rekrutierungsaktionen, auf Brand Community Building
Outcome
- wir entwickelten drei Ideenansätze zur Stärkung der Anziehungskraft des THWs als sympathische Gemeinschaft
- zwei der Ideenansätze werden 2018 prototypisch getestet – mehr dazu bald
- Andrea Wirth, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit im THW-Landesverband Sachsen, Thüringen: „Es ist für uns im THW durch unsere ernste Aufgabe im Katastrophenschutz nicht immer ganz einfach, an Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit auch mal locker heran zu gehen. Glücklicherweise haben wir mit dem Kreativteam von CROMATICS einen Partner gefunden, der es schafft, Mut und Seriosität miteinander zu verknüpfen. Gerade die Befragungen zu Beginn unseres gemeinsamen Weges haben uns viel Sicherheit bei den Entscheidungen gegeben.“