THW Insights

THW Insights

Ehrenamtliche YouTuber werben für das Ehrenamt

Als der Zivildienst in Deutschland 2012 ausfiel, bekamen Behörden, Institute und Vereine ein großes Problem. Wo sind die jungen Menschen, die durch solche Dienste ihre hilfsbereite Ader entdecken und sich später für ein Ehrenamt begeistern können? Es gibt sie scheinbar nicht mehr. Beziehungsweise sind sie schwer zu finden und erst recht zu begeistern.

So hatte auch das Technische Hilfswerk ab 2013 spürbar weniger neue freiwillige Helferinnen und Helfer. Gemeinsam mit dem THW Landesverband Sachsen-Thüringen suchten wir nach Lösungsansätzen, um dem entgegenzuwirken.

Nach einer von uns durchgeführten qualitativen Zielgruppenbefragung war es klar: wer ein Ehrenamt übernimmt, tut dies um anderen Menschen zu helfen und sich in der Gemeinschaft zu engagieren. Aber um ein Ehrenamt wirklich anzutreten, brauchen die meisten einen kleinen Schubser von Verwandten, Bekannten, Freunden oder Nachbarn. Also war unser Auftrag klar. Die THW-Community befeuern solche Schubser auszuteilen. Und sie als Gemeinschaft so weit stärken, dass sie ihre sozialen Netzwerke dafür nutzen, damit sie zeigen, dass das THW mehr ist als Sandsäcke stapeln und Straßen frei räumen.

Keyfacts

Social Media

Deutschland, 2019

THW Insights

Ehrenamtliche YouTuber werben für das Ehrenamt

Als der Zivildienst in Deutschland 2012 ausfiel, bekamen Behörden, Institute und Vereine ein großes Problem. Wo sind die jungen Menschen, die durch solche Dienste ihre hilfsbereite Ader entdecken und sich später für ein Ehrenamt begeistern können? Es gibt sie scheinbar nicht mehr. Beziehungsweise sind sie schwer zu finden und erst recht zu begeistern.

So hatte auch das Technische Hilfswerk ab 2013 spürbar weniger neue freiwillige Helferinnen und Helfer. Gemeinsam mit dem THW Landesverband Sachsen-Thüringen suchten wir nach Lösungsansätzen, um dem entgegenzuwirken.

Nach einer von uns durchgeführten qualitativen Zielgruppenbefragung war es klar: wer ein Ehrenamt übernimmt, tut dies um anderen Menschen zu helfen und sich in der Gemeinschaft zu engagieren. Aber um ein Ehrenamt wirklich anzutreten, brauchen die meisten einen kleinen Schubser von Verwandten, Bekannten, Freunden oder Nachbarn. Also war unser Auftrag klar. Die THW-Community befeuern solche Schubser auszuteilen. Und sie als Gemeinschaft so weit stärken, dass sie ihre sozialen Netzwerke dafür nutzen, damit sie zeigen, dass das THW mehr ist als Sandsäcke stapeln und Straßen frei räumen.

Keyfacts

Social Media

Deutschland, 2019

Ehrenamt? Ehrensache!

Erste Lösungsansätze verfolgten wir seit den gemeinsamen Co-Kreationsworkshops. Neben THW eigenen Emojis und der Aktion „freie Plätze“ hatten wir noch eine Idee für eine reine Online-Kampagne. Mit einem YouTube-Kanal wollen wir gerade auch unbekannte Aufgaben und verschiedene Geräte des THW zeigen. In kurzen Videos sollen Interessierte für ein Ehrenamt beim THW aktiviert werden. Nicht mit ellenlangen Videos in denen über Technik erzählt wird, sondern kurzweilige Erklärvideos mit einem gewissen „Will-ich-mehr-von-wissen“-Effekt. Gesagt, getan. THW Insights wurde aus der Taufe gehoben. Als YouTube-Moderatoren kamen für uns nur echte Personen aus dem THW in Frage. Aus der Community, für die Community.

Ehrenamt? Ehrensache!

Erste Lösungsansätze verfolgten wir seit den gemeinsamen Co-Kreationsworkshops. Neben THW eigenen Emojis und der Aktion „freie Plätze“ hatten wir noch eine Idee für eine reine Online-Kampagne. Mit einem YouTube-Kanal wollen wir gerade auch unbekannte Aufgaben und verschiedene Geräte des THW zeigen. In kurzen Videos sollen Interessierte für ein Ehrenamt beim THW aktiviert werden. Nicht mit ellenlangen Videos in denen über Technik erzählt wird, sondern kurzweilige Erklärvideos mit einem gewissen „Will-ich-mehr-von-wissen“-Effekt. Gesagt, getan. THW Insights wurde aus der Taufe gehoben. Als YouTube-Moderatoren kamen für uns nur echte Personen aus dem THW in Frage. Aus der Community, für die Community.

Zwei YouTuber, zwanzig Epsioden, das ganze THW.

In einem bundesweiten Casting setzten sich Julia aus München und Flo aus Bremen durch. Gemeinsam drehten wir die ersten 20 Episoden in verschiedenen Ortsverbänden. Von der Nordsee bis nach München. Die Themen, so vielfältig wie das Technische Hilfswerk selbst: Hochwasserschutz und Wasserfahrzeuge, Ortungsmethoden und Sprengungen, EGS, GKW, Brückenbau, ASH und Plattformbau.

Zwei YouTuber, zwanzig Epsioden, das ganze THW.

In einem bundesweiten Casting setzten sich Julia aus München und Flo aus Bremen durch. Gemeinsam drehten wir die ersten 20 Episoden in verschiedenen Ortsverbänden. Von der Nordsee bis nach München. Die Themen, so vielfältig wie das Technische Hilfswerk selbst: Hochwasserschutz und Wasserfahrzeuge, Ortungsmethoden und Sprengungen, EGS, GKW, Brückenbau, ASH und Plattformbau.

Abonnieren und Engagieren

Die ersten Episoden sind bereits online. Immer dabei, Julia und oder Flo, die durch die Videos führen. Mittlerweile konnten sie schon über 3.000 Abonnenten gewinnen und mehr als 43.000 Views generieren. Also schnell mal rüber zu YouTube, auf THW Insights klicken und „Abonnieren und Engagieren“.

Abonnieren und Engagieren

Die ersten Episoden sind bereits online. Immer dabei, Julia und oder Flo, die durch die Videos führen. Mittlerweile konnten sie schon über 3.000 Abonnenten gewinnen und mehr als 43.000 Views generieren. Also schnell mal rüber zu YouTube, auf THW Insights klicken und „Abonnieren und Engagieren“.

„In kurzen Videos wollen wir Interessierte für ein Ehrenamt beim THW aktivierten. Nicht mit ellenlangen Videos in denen über Technik erzählt wird, sondern kurzweilige Erklärvideos mit einem gewissen “Will-ich-mehr-von-wissen“-Effekt. Gesagt, getan.”

„In kurzen Videos wollen wir Interessierte für ein Ehrenamt beim THW aktivierten. Nicht mit ellenlangen Videos in denen über Technik erzählt wird, sondern kurzweilige Erklärvideos mit einem gewissen “Will-ich-mehr-von-wissen“-Effekt. Gesagt, getan.”

Projekt jemandem zuspielen