THW Emojis
THW: Emojis
Ausgangslage
Dem Wegfall des Zivildienstes geschuldet, kam das Technische Hilfswerk auf uns zu und benötigte Unterstützung zur Werbung neuer Freiwilliger. Plakat- und Flyeraktionen auf Fußgängerzonen brachten nicht mehr den gewünschten Effekt. Also wurde es Zeit neu(es) zu denken.
Analyse vor Tatendrang
Da wir das THW zum damaligen Zeitpunkt noch nicht gut kannten, setzten wir uns „Ritter der Tafelrunde“-like an einen Tisch und tauschten erste Ideen aus, wie wir gemeinsam das Ziel erreichen können, neue Ehrenämtler zu gewinnen.
Erste Hürde, die wir genommen haben, war die Durchführung einer qualitativen Umfrage über die Beweggründe neuer Freiwilliger. So erfuhren wir, dass neue Ehrenamtliche meistens über Bekannte, Verwandte, Freunde und Nachbarn, die bereits beim Technischen Hilfswerk aktiv sind, zum THW gefunden haben. Weitere Ergebnisse des Workshops und unserer Zielgruppenanalyse zum Thema findet ihr in einem anderen Projektbeitrag.
Keyfacts
Co-Kreation
Soziologische Zielgruppenbetrachtung
App-Konzeption
Social Media
Dresden, 2019

Grundidee
So war unsere Vorgehensweise klar: wir wollen die bestehende THW-Gemeinschaft (Brand Community) stärken und ihnen Kommunikationsanlässe geben, um über das THW in den Austausch zu kommen.



Grundidee
So war unsere Vorgehensweise klar: wir wollen die bestehende THW-Gemeinschaft (Brand Community) stärken und ihnen Kommunikationsanlässe geben, um über das THW in den Austausch zu kommen.

Ausführung
Daraufhin entstand die Idee, neben dem Aufbau eines YouTube-Kanals „THW Insights“, eigene THW-Emojis in den Umlauf zu bringen. Mit ihnen sollen EhrenämtlerInnen untereinander, aber auch mit ihrem gesamten Umfeld, digital kommunizieren können und in den verschiedenen Chat-Apps die Kommunikation auflockern.
Unsere Aufgabe war es, ein Emoji-Set im THW-Style zu entwickeln. Mehr als 50 Emojis entstanden dabei und sollten in jeder Lebenslage Verwendung finden können. Neben bekannten Emoji-Standards, wie „Lächeln“, „Freundlich“ oder „Müde“, bauten wir auch Emojis, die eher nur THW-Freiwillige kennen. Das schweißt noch mehr zusammen.
Über die THW-Emoji Tastatur App konnten die kleinen Bildchen dann über das Smartphone noch leichter in allen Chat-Apps versendet werden. Mehr als 10.000 Personen haben sich bereits die App heruntergeladen.




Weiterverwendung
Für die Facebook-Seite des THW mit über 60.000 Followern entwickelten wir Emoji-Stories, um die Kleinen der THW-Community vorzustellen. So vermittelten wir auch den Spaß, den man beim Technischen Hilfswerk erleben kann.
Mittlerweile werden die THW-Emojis fleißig genutzt und weitergeteilt. Sogar als Merchandising-Motiv werden sie verwendet und landen so auf T-Shirts, Brotdosen und weiteren Werbeartikeln des Technischen Hilfswerks.









