Der NABU hat seine Zielgruppe untersucht.

NABU: Zielgruppenanalyse und co-kreative Ideenentwicklung

Dresden

Challenge

  • wie tickt der deutsche Hobbygärtner und wie bringt man ihn zum naturnahen Gärtnern?
  • mit dieser Anfrage kam der Naturschutzbund auf uns zu – gute Frage, gute Sache, unterstützen wir!

Realisation

  • in einer qualitativen Zielgruppenanalyse sprach unsere Markensoziologin mit Baumarkt-Besitzern, Bloggern, Erden-Herstellern, Redakteuren und natürlich Hobbygärtnern jeder Couleur
  • wir wollten es genau wissen: Wieso gärtnern Menschen heute? Welche Motivation steckt dahinter und wie stehen sie zu Artenschutz oder dem Verzicht von Pestiziden?
  • unser Ergebnis: so verschieden die Menschen, so verschiedenen ihre Gärten – doch es gibt vier Grundmotive, die dahinter stecken
  • unsere vier Gartentypen bildeten die Grundlage für den sich anschließenden Ideenworkshop

Outcome

  • gemeinsam co-kreierten wir passgenaue Ideenansätze, in denen vor allem die naturfernen Gärtnertypen informiert und motiviert werden sollten
  • aus dem entstandenen Ideenpool entwickelte der NABU im Anschluss die Kampagne „Gönn Dir Garten“ mit dem Onlinetool „Gartenkonfigurator“ sowie passgenaue Infoboxen
  • lebhaftes Summen, Brummen, Rascheln, Blühen, Zwitschern und Krabbeln in deutschen Hobbygärten
  • Die Deko Queens wollen, dass ihr Garten hübsch aussieht.
  • Die Zielgruppenanalyse hat herausgefunden, die Pragmatiker möchten einen schlichten Garten.
  • Das Gartnern der Oekos ist naturbehaftet, fand unsere Soziologin heraus.
  • Die Zielgruppenanalyse hat ergeben, dass die Oeko-Hipster modernes Design und oekologisches Design verbinden.

Projekt jemandem zuspielen