Lohrmanns Brew
Markenentwicklung
Markenentwicklung
Lohrmanns Brew
Markenentwicklung
Markenentwicklung
Normalerweise heißt es bei uns „No pitches, bitches!“, aber wir wollten schon immer mal für eine regionale Biermarke arbeiten. Beziehungsweise sie mit aus dem Taufbecken heben. Denn wir durften auch den Namen mitentwickeln. Aber alles Schritt für Schritt.
Anfang des Jahres 2019 wurden wir eingeladen zum Pitch der TU Dresden AG. Eigentlich machen wir bei sowas nie mit, aber das Thema reizte uns einfach zu sehr. Wir sollten zeigen, wie wir eine Marke einer Universitätsbrauerei aufbauen würden. Die TU Dresden Brauerei entsprang nämlich einem Versuchsaufbau der Lebensmittelchemie. Jahrelang mussten hier die Studenten Wasser chemisch reinigen. Doch mit den beiden neuen Professoren des Lehrstuhls aus Bayern wurde hier nun Bier gebraut. So entstand das erste Uni-Bier. Und wir konnten beim Pitch mit unserer Idee wahrscheinlich voll ins Schwarze treffen. Veni. Vidi. Vici.
Normalerweise heißt es bei uns „No pitches, bitches!“, aber wir wollten schon immer mal für eine regionale Biermarke arbeiten. Beziehungsweise sie mit aus dem Taufbecken heben. Denn wir durften auch den Namen mitentwickeln. Aber alles Schritt für Schritt.
Anfang des Jahres 2019 wurden wir eingeladen zum Pitch der TU Dresden AG. Eigentlich machen wir bei sowas nie mit, aber das Thema reizte uns einfach zu sehr. Wir sollten zeigen, wie wir eine Marke einer Universitätsbrauerei aufbauen würden. Die TU Dresden Brauerei entsprang nämlich einem Versuchsaufbau der Lebensmittelchemie. Jahrelang mussten hier die Studenten Wasser chemisch reinigen. Doch mit den beiden neuen Professoren des Lehrstuhls aus Bayern wurde hier nun Bier gebraut. So entstand das erste Uni-Bier. Und wir konnten beim Pitch mit unserer Idee wahrscheinlich voll ins Schwarze treffen. Veni. Vidi. Vici.
Keyfacts
Markenidentität
Co-Kreation
Soziologische
Zielgruppenbetrachtung
Branding
Dresden, 2019



Also begannen wir uns tiefergreifend mit der Geschichte und der Intention des Brauteams, der Professoren, der Chemie und der TU Dresden zu beschäftigen. Mit welcher DNA soll die Marke auftreten?
Abgeleitet aus den vier Horizonten der Geschichte, TU Dresden, Experten, Handwerk und Qualität, leiteten wir die Markenwerte ab: markant, präzise, ehrlich und wissenschaftlich. Daraus entsprang der Claim, der die Marke verdichtend beschreiben soll: Unter Aufsicht gebraut! Als Markennamen wählten wir „Lohrmanns“. Der Gründer der Technischen Bildungsanstalten Dresden, Wilhelm Gotthelf Lohrmann, aus denen sich die TU Dresden entwickelte, sollte von nun an der Namenspatron für die erste Universitätsbrauerei Deutschlands sein.
Alle Parameter zurate gezogen sowie mit den Zielen des Kunden im Kopf bildeten wir drei Personas. Jede der kommenden Kommunikationsmaßnahmen soll auf mindestens eine der drei Personas passen.

Das Logo
Aus der Geschichte und der DNA heraus entstand das Marken- sowie das Produktdesign. Das Logo besteht aus der unteren Hälfte einer Hopfendolde sowie dem oberen Teil eines Rundkolben, bekannt aus der Chemie. Wobei das Bier vollkommen verträglich ist. Wissen wir, weil wir es ausführlich getestet haben.


Also begannen wir uns tiefergreifend mit der Geschichte und der Intention des Brauteams, der Professoren, der Chemie und der TU Dresden zu beschäftigen. Mit welcher DNA soll die Marke auftreten?
Abgeleitet aus den vier Horizonten der Geschichte, TU Dresden, Experten, Handwerk und Qualität, leiteten wir die Markwerte ab: markant, präzise, ehrlich und wissenschaftlich. Daraus entsprang der Claim, der die Marke verdichtend beschrieben soll: Unter Aufsicht gebraut! Als Markennamen wählten wir „Lohrmanns“. Der Gründer der Technischen Bildungsanstalten Dresden, Wilhelm Gotthelf Lohrmann, aus denen sich die TU Dresden entwickelte, sollte von nun an der Namenspatron für die erste Universitätsbrauerei Deutschlands sein.
Alle Parameter zurate gezogen sowie mit den Zielen des Kunden im Kopf bildeten wir drei Personas. Jede der kommenden Kommunikationsmaßnahmen soll auf mindestens eine der drei Personas passen.

Das Logo
Aus der Geschichte und der DNA heraus entstand das Marken- sowie das Produktdesign. Das Logo besteht aus der unteren Hälfte einer Hopfendolde sowie dem oberen Teil eines Rundkolben, bekannt aus der Chemie. Wobei das Bier vollkommen verträglich ist. Wissen wir, weil wir es ausführlich getestet haben.


Typografie
Die Typografie der Marke Lohrmanns Brew orientiert sich am achteckigen Logo der TU Dresden. Deshalb wirkt die Schrift sehr technisch und formal.

Icons und Grafiken
Aufgrund des Bezugs zur Lebensmittelchemie entwickelten wir ein Iconset, welches auch als Font dienen wird. Die kleinen Grafiken und Icons unterstützen die Markenkommunikation in bildhafter Sprache.


Icons und Grafiken
Aufgrund des Bezugs zur Lebensmittelchemie entwickelten wir ein Iconset, welches auch als Font dienen wird. Die kleinen Grafiken und Icons unterstützen die Markenkommunikation in bildhafter Sprache.

Typografie
Die Typografie der Marke Lohrmanns Brew orientiert sich am achteckigen Logo der TU Dresden. Deshalb wirkt die Schrift sehr technisch und formal.




Neben der Gestaltung des Marken- und Produktdesigns kümmerten wir uns auch um den Markenauftritt am POS und POC. Mit einem Bierwagen, einem Bierbike sowie Aufstellern für Märkte und Gastronomie machten wir das erste Unibier zum schwarz-neongrünen Blickfang.

Neben der Gestaltung des Marken- und Produktdesigns kümmerten wir uns auch um den Markenauftritt am POS und POC. Mit einem Bierwagen, einem Bierbike sowie Aufstellern für Märkte und Gastronomie machten wir das erste Unibier zum schwarz-neongrünen Blickfang.
