heldenküche: Markenentwicklung und Markendesign
Leipzig, 2015
Aus knackigem Gemüse der Region kreiert Claudia Friedrich mit ihren Kunden würzig-bunte Speisen. Egal ob Banker/innen, Kreativen, Professor/innen, Geflüchtete oder benachteiligte Kinder – bei ihr werden alle satt, denn die Heldenküche ist ein Sozialunternehmen. Und weil wir das eigentlich alle sein sollten, sind wir besonders stolz auf diese Herzenskooperation.
Gegensätze, die zusammen gehören
Die Heldenküche schafft mit ihrem Konzept die Verbindung von Gegensätzen: unternehmerischeres und soziales Handeln. Essen als Grundbedürfnis und Kochen als Kunst. Diese Kombination sollte sich auch im Corporate Design wider spiegeln. So besteht der Kern des Logos aus einem einfachen geradlinigen Symbol von Teller, Messer und Gabel sowie der Handschrift “Heldenküche”. Die spontan aufgetragene Aquarellfarbe symbolisiert hingegen kochen als einen kreativen Ausdruck. Dabei muss nicht immer alles genau auf dem Teller platziert sein. Auch die Heldenküche schaut mit ihrem sozialen Engagement über den Tellerrand hinaus.
Keep it simple
Die Unternehmerin Claudia Friedrich findet „… die Welt ist schon kompliziert genug“, deshalb wollte sie sich neben der digitalen Materialproduktion auch eine analoge, manuelle Möglichkeit offenhalten. Es braucht nur wenige Mittel, um z.B. eine Visiten- oder individuelle Menükarte zu erstellen. Aus Papierresten, einem Stempel und Aquarellfarbe kann die Heldenküche sich nicht nur an die verschiedenen Kunden anpassen, durch ein spezielles Farbschema auch an die jeweilige Saison.