Entwicklung identitätsbezogener Marken

Marken an denen Kunden und Mitarbeiter kleben bleiben

Was haben Apple, die Hells Angels und Buddha gemeinsam? Es sind allesamt Marken, die für etwas stehen. Man kann an sie glauben oder es lassen. Sie lieben oder hassen. Obwohl das bei Buddha sicher schwerfällt. In jedem Fall verfügen sie über das, was alle Marken besitzen sollten: Identität. Die Basis für Authentizität und damit für echtes wahrhaftes Marketing.

Marke folgt Identität

Wir halten es bei der Entwicklung von Markenstrategien genau so. Bei Markenidentität und Positionierung gibt’s keine Künstlichkeit oder 0815-Markenwerte. Alles folgt der Identität des Unternehmens. Die Marke als hörbares, sichtbares und spürbares Abbild der Mission und Vision. Und ist das erledigt kann eine Marke alles sein – interaktive Plattform, Storyteller und Gemeinschaft, für Kunden und Mitarbeiter.

Von der Strategie zum Design

Will sich eine Marke komplett neu aufstellen oder gar neu gründen ist der Prozess der Markenentwicklung nicht nur sinnvoll sondern unabdingbar. 

Der Prozess beginnt mit einer gemeinsamen Definition der Projektvision und des Mindsets der Zusammenarbeit. Wir beginnen mit einer tiefgründigen Analyse, auf deren Basis eine Markenbildung stattfinden kann. Anschließend folgt der Markendesignprozess: co-kreativ in intensiver Zusammenarbeit mit dem Inhouse-Team unseres Kunden oder – heute fast untypisch – auf dem klassischen Weg: Wir arbeiten in unseren heiligen Hallen unbeobachtet vor und präsentieren, wenn wir überzeugt sind fertig zu sein. 

Timing und Ablauf:

Die Markenentwicklung erfolgt in aufeinander aufbauenden Phasen und dauert mehrere Wochen bis Monate. Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab: Was ist bereits an Klarheit zur eigenen Marke und dem Leitbild vorhanden? Ist es eine Markenevolution oder Revolution? Wie viele Entscheider sind im Prozess beteiligt? Was wird letztlich alles benötigt? 

Das sind die Phasen des gesamten Prozesses:
Phase 1:
Analyse (Interessengruppen, Wettbewerb und Markt, Geschäftsmodell, Leitbild)

Phase 2:
Markenbildung (Markenname, Markenstrategie, Leitbild)

Phase 3:
Markendesign (Quick-Check, Stilfindung, Basiskomponenten Markendesign, Gestaltungskonzept, Bildwelt, Implementierung)

Phase 4:
Umsetzung (Produktion Bilder, Produktion Inhalte, Medien Geschäftskommunikation, Medien Produktkommunikation)

Phase 5:
Markenkommunikation* (Kommunikationsstrategie, Markteinführung, Marktetablierung, Marktwachstum, Evaluation)

Phase 6:
Kulturentwicklung*

* Phasen 5 und 6 können zeitgleich mit Phase 4 starten, sind hier nur zur Reduzierung der Komplexität nacheinander aufgeführt.

Bereit für die ganz große Show?