Design-Sprint

Let’s co-create!

Es gibt Herausforderungen, die rasch gelöst werden sollen, Aufgaben, wo Experten und Mitarbeiter unserer Kunden am Ideen- und Designprozess mitwirken sollen. Es gibt Situationen, wo Kreativprozesse festgefahren sind und es neue Impulse, andere Sparringspartner oder Methoden braucht. Kurz um, it’s time for magic. Unsere Antwort: Design-Sprint! Wir können von Markendesign, Produktdesign, Kampagne oder Markenname bis zum App Design alles sprinten.

Der Design-Sprint ist ein strukturierter, individuell angepasster Prozess, mit interdisziplinärem Team. Dauer: 3 bis 4 Tage. Von einer konkreten Frage über Ideen, Ideenbewertung, Selektion und kreativer Umsetzung führt er schnell zu greifbaren und unerwarteten Lösungen. Die Ergebnisse? Vielfältig. Nutzenorientiert. Zum Beispiel kann im Sprint die Markenentwicklung mit Leitbild und Markenname, die visuelle Angestaltung eines neuen Erscheinungsbildes einer Marke oder eines Produktes sowie eine Kampagne mit Leitidee und Maßnahmen entstehen. Let’s sprint together. 

Timing und Ablauf:

Für optimale Ergebnisse sollte man mindestens drei, jedoch nicht mehr als vier Tage einplanen – abhängig von der Komplexität der Problemstellung. Die Sprintfrage sollte sehr konkret sein, damit es einen klaren Fokus für das Ergebnis gibt.

Die Teilnehmer: 
Unser Kunde stellt alle relevanten Teilnehmer, die an der Lösungsfindung beitragen wollen und können – Mitarbeiter bis hin zu eigenen Kunden. Wir kommen mit einem Moderator, der den Prozess leitet. Ebenso treten mindestens zwei weitere kreative Köpfe von CROMATICS auf der Design-Sprint-Tartanbahn an, die ihre unterschiedlichen Kompetenzen aus Design, Konzeption oder Kommunikation einbringen.

Tag 1 – Challenges definieren:
Warm-up, Problemidentifikation (Ist-Analyse), Zieldefinition und Projektvision (Was soll entstehen?), Teambildung und Rollenverteilung, Erstellung Kreativsprungbretter für den Designsprint, optional: erste Ideenentwicklung

Tag 2 – Ideen, Ideen, Ideen: 
Kreativphase: Ideengenerierung mit Kreativtechniken, eine Fülle an Ideen und Ansätzen entsteht, Selektionsphase: möglichen Lösungen werden auf ihre Tauglichkeit hin untersucht und auch angepasst, optional: erste Vertiefung der ausgewählten Ideen

Tag 3 – Konzeption und Kreation: 
Ausarbeitung und Angestaltung der vorhandenen Ideen, Konzepterstellung, Erstellung von Moodboards oder Stylescapes, Abstimmung über Wirkung, Tonalität und Zielgruppenpassung, Entscheidung welche Ideen final umgesetzt werden, Kreation: visuelle Umsetzung der Ideen, Vorbereitung Präsentation

Tag 4 – Präsentation und Planung:
Präsentation der Ergebnisse, Bestimmung der Favoriten, optional: Test der ausgearbeiteten Ergebnisse, Klärung Next Steps: Welche weitere Umsetzung / Detailarbeit erfolgt im Nachgang?, Übergabe Ergebnisse

 

Bereit für einen kreativen Sprint?